Bauleitung Salzmannschule

Effiziente Termin- und Kostenplanung

Architekten müssen nicht jedes Gebäude, das sie bauen, auch selbst entwerfen. Auch die Bauleitung ist immer wieder eine spannende Herausforderung.

Beim Neubau der Grundschule Salzmannstraße an der Max-Planck-Straße in Neumühl ist das gelungen. Was den Bauherrn zudem erfreute: Durch konsequentes Kostenmanagement lagen die Baukosten am Ende rund 1 Millionen Euro unterhalb des veranschlagten Budgets. Eine geschickte Terminplanung und Baustellenorganisation hat außerdem dafür gesorgt, dass die Schule wie geplant im November 2010 nach einer Bauzeit von nur 15 Monaten in Betrieb genommen werden konnte.

Zum Hintergrund: Weil es in Neumühl immer weniger Grundschulkinder gibt, mussten die ehemals eigenständigen Grundschulen Usedomstraße und Salzmannstraße zusammengelegt werden. Eines der alten und maroden Gebäude zu renovieren, hätte sich nicht gerechnet, daher hatte die Stadt Duisburg beschlossen, mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II und einem Gesamtvolumen von 5,6 Millionen neu zu bauen. Entworfen hat das Schulgebäude Jörg Kurowski, Architekt beim Immobilien Management Duisburg. Die Energieberatung, Ausschreibung und Bauleitung wurde an Findt Architekten vergeben.

Das Gestaltungskonzept erfolgte nach neuesten energetischen und pädagogischen Erkenntnissen. Trotz hochmoderner Architektur und Ausgestaltung haben die Klassenräume selbst nichts an Freundlichkeit eingebüßt. Sie erstrahlen, wie man es sich für eine Grundschule vorstellt, in bunten Farben. Ein großes, zweigeschossiges, verglastes Eingangsfoyer verbindet zwei Baukörper zu einem L-förmigem Gebäude. Es beherbergt 13 Klassen-, sechs Gruppen-, drei Betreuungsräume, einen multifunktionalen Raum sowie alle Verwaltungsräume und bietet auf 3.000 Quadratmeter Platz für 360 Schülerinnen und Schüler.

Die Grundschule ist barrierefrei. Ein Raumautomationssystem reduziert den Energieverbrauch: Werden Fenster zum Lüften geöffnet, schließen sich die Ventile an den Heizkörpern. Und am Wochenende und während der Ferien wird die Vorlauftemperatur der Heizung automatisch heruntergefahren. Geheizt wird mittels Gas-Wärmepumpen. Für diese plante Findt Architekten die vorhandene Heizzentrale um. Die als Schallschutz entworfene Gabionenwand sorgt dafür, dass sich das Zweckgebäude unauffällig in den Außenbereich der Schule einfügt.

Eckdaten
Auftraggeber
Immobilienmanagement Duisburg (IMD)
Kategorie
Bildung
Aufgabe
Neubau einer Grundschule, Umbau einer Heizzentrale, Niedrigenergiestandard
Leistungsumfang
HOAI 6-9
Leistungszeitraum
2009-2012
Bauzeit
13 Monate
Investitionsvolumen
9 Mill. €
umbauter Raum
11.400
Quadratmeter
2.900